Die Aufhebung der Arbeit als solcher (also nicht nur der in der kapitalistischen Produktionsweise offenkundig entfremdeten Arbeit) ist nicht als Nebenidee bei Marx anzusehen. Vielmehr stellt diese Aufhebung, mit der die Umwandlung der bisher in verschiedenen Graden instrumentell ausgerichteten in eigenstaendige, als Selbstzweck geltende Produktionstaetigkeit gemeint wird, ein zentrales, wenn nicht das zentralste Moment der hoeheren Phase der kommunistischen Gesellschaft dar, wie sie Marx vorschwebte. Die beruehmt gewordene Aufhebung des Privateigentums und des Staates ist bei ihm eng mit der Aufhebung der Arbeit verbunden. Die Marxsche Idee der Aufhebung der Arbeit, die von vielen, obwohl nicht von allen Marx-Auslegern uebersehen wurde, wurde von Fromm und Marcuse aufgenommen und weiterentwickelt. Die Rezeption dieser Idee bei diesen beiden Denkern soll als eine der groessten Leistungen der Frankfurter Schule anerkannt werden.
ISBN: | 9783820497526 |
Publication date: | 31st December 1986 |
Author: | Uri Zilbersheid |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 159 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Social and political philosophy Sociology and anthropology Political ideologies and movements |