Nur selten hat eine europarechtliche Regelung eine derart kontroverse Debatte ausgeloest wie das Subsidiaritaetsprinzip. Den einen gilt dieses Rechtsprinzip als europaeisches Heilmittel, den anderen als Bremsblock der europaeischen Idee. Diese Arbeit versucht weniger einen weiteren theoretischen Beitrag zum Inhalt des Subsidiaritaetsprinzips zu liefern, als vielmehr dessen konkrete Wirkungsweise auf einen einzelnen Politikbereich zu beschreiben, um daraus Rueckschluesse fuer die Wirkungsweise des Subsidiaritaetsprinzips auch fuer andere Politikbereiche folgern zu koennen. Als Referenzgebiet dieser Studie dient dabei die gemeinsame Verkehrspolitik, die sich hierfuer mit ihrem eigentuemlichen Nebeneinander von nationalen und internationalen Erfordernissen besonders gut eignet. Der Autor stellt dar, dass das Subsidiaritaetsprinzip mit Hilfe der verkehrspolitischen Ziel- und Kompetenzvorgaben sowie der verkehrsspezifischen Besonderheiten insoweit konkretisiert werden kann, als dass diese Massstaebe Leitlinien zur Wirkungsweise des Subsidiaritaetsprinzips auf dem Gebiet verkehrspolitischer Rechtsetzung an die Hand geben.
ISBN: | 9783631518502 |
Publication date: | 8th January 2004 |
Author: | Matthias Mehl |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 198 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Jurisprudence and general issues |