Lange war die Wechselfaehigkeit auf Kaufleute beschraenkt. Im Rahmen der Kodifikationsbestrebungen im 19. Jahrhundert wurde sie vielerorts verallgemeinert. So etwa in der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung (ADWO) von 1848, dem gescheiterten schweizerischen Wechselkonkordat von 1856 oder dem schweizerischen Obligationenrecht von 1881. Diese Arbeit geht den Gruenden der Einfuehrung der allgemeinen Wechselfaehigkeit in der Schweiz nach. In diesem Zusammenhang nahm man sich vornehmlich die ADWO zum Vorbild. Es erwies sich deshalb als notwendig, diese Frage auch fuer Deutschland zu ergruenden. Dabei wurden nicht nur die wissenschaftlichen Entwicklungen im Wechselrecht, sondern auch die jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhaeltnisse mitberuecksichtigt.
ISBN: | 9783631517406 |
Publication date: | 4th May 2004 |
Author: | Dorothea Riedi Hunold |
Publisher: | P. Lang an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 169 pages |
Series: | Rechtshistorische Reihe |
Genres: |
History and Archaeology Sociology and anthropology Legal history Private or civil law: general Commercial law |