Die Notwendigkeit einer neuerlichen Diskussion ueber die zeitliche Begrenzung des Urheberrechts scheint sich durch die Schutzdauer-Richtlinie, die eine einheitliche Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Werkschoepfers in der Europaeischen Union herbeifuehrte, vordergruendig erledigt zu haben, vermittelt sie doch den Anschein, gleichermassen zugunsten der Autoren, der Kulturindustrie, der Verbraucher und der ganzen Gesellschaft erlassen worden zu sein. Eine derartige Zielsetzung ist sicherlich wuenschenswert, ob sie auch erreicht wurde, bedarf hingegen der naeheren Untersuchung. Auch wurde seit der Entdeckung des Schoepferrechts oftmals engagiert und mit harten Bandagen um die Laenge der Schutzfrist gerungen. In den letzten Jahrzehnten allerdings verebbte die Auseinandersetzung groesstenteils. Dies ueberrascht angesichts der Bezeichnung der Schutzdauer als Dreh- und Angelpunkt des Urheberrechts. Insbesondere in Zeiten, in denen das Urheberrecht, bedingt durch schnelle technologische Fortschritte, einem starken Veraenderungsdruck ausgesetzt ist, muss daher die Rechtfertigung der zeitlichen Begrenzung und (bejahendenfalls) die Schutzlaenge einer kritischen Ueberpruefung unterzogen werden.
ISBN: | 9783631501054 |
Publication date: | 22nd October 2002 |
Author: | Christian Seidel |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 178 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Company, commercial and competition law: general |