In den meisten westlichen Industrielaendern ist der Taximarkt stark reglementiert. Als geeignetes Instrumentarium dienen die Fahrpreistarife und die Anzahl der Konzessionen. Mit einem einfachen Modell werden die speziellen Charakteristika eines Taximarktes erfasst und die Massnahmen der Behoerde dargestellt. Neu an diesem Modell ist die Annahme, dass sowohl Taxifahrer als auch Fahrgaeste Erwartungen ueber die Dauer der durchschnittlichen Wartezeit bilden. Zur empirischen Erweiterung des Modells wurden mit einem Fragebogen Daten des Berliner Taximarktes erfasst: Einerseits Angaben, die Aufschluss ueber Erloese, Kosten und Gewinn der Unternehmen darstellen, andererseits eine gewisse Einschaetzung der Elastizitaet des Nachfrageverhaltens bei Tarifveraenderungen. Mit einem spieltheoretischen Ansatz wird das Problem von Schwarzfahrten im Taxigewerbe analysiert. Warum kommen solche illegalen Vereinbarungen zwischen Fahrgast und Taxifahrer so selten zustande, obwohl beide Akteure nahezu unbeobachtet sind? Entscheidend hierfuer ist die Informationsstruktur, die ein gewisses Dilemma darstellt. Der Kunde weiss meistens nicht den wahren Preis seiner Wegstrecke, und der Taxifahrer weiss nicht, wie gut sein Kunde die oertlichen Begebenheiten kennt.
ISBN: | 9783631497197 |
Publication date: | 1st January 1996 |
Author: | Stephan Rometsch |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 122 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Economic systems and structures Transport industries |