Phantasie ist ein weites Feld. Kaum ein Begriff der Literatur- und Philosophiegeschichte wurde so oft genannt, kaum einer so wenig hinterfragt. Eine Ausnahme bietet hier - wen wundert's? - die Romantik. Christoph Unger fragt nach, was Schriftsteller um 1800 bewegte, als sie von Phantasie bzw. Einbildungskraft sprachen. Das Ergebnis: Der Begriff zeigt sich als Scharnier von Aesthetik, Psychologie, Philosophie und Literatur, wird in Goethes und in Jean Pauls Poetologie konkret und findet - gegen die Tendenz der Aufklaerungsphilosophie - zu neuer Kraft, als realitaetsstiftendes Vermoegen des autonomen Subjekts.
ISBN: | 9783631497050 |
Publication date: | 1st January 1996 |
Author: | Christoph Unger |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 262 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
The arts: general topics Literary studies: c 1800 to c 1900 Philosophy Philosophy: aesthetics |