Die Jahrhundertwende ist gekennzeichnet durch ein dialektisches Zeitgefuehl, das einerseits Endzeitstimmung und Untergangshaltung, andererseits einen rauschhaften Aufbruchsgeist hervorbringt. Als wesentliche Kristallisationspunkte dieser Dialektik ergeben sich Decadence und Lebenspathos. Beide Tendenzen werden in ihrer Erscheinung und Tradition aufgezeigt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass Decadence und Lebenspathos nicht als Gegensaetze, sondern in ihrer engen Verbindung dargestellt werden. Als gemeinsamer Nenner erscheint das Leben als Zentralbegriff der Epoche. Der Lebensbegriff um 1900 wird daher in seinem Verstaendnis vor dem Hintergrund der Lebensphilosophie erlaeutert und in einem interdisziplinaeren Verfahren in seiner Bedeutung nachgewiesen. Am Beispiel Eduard von Keyserlings (1855-1918) als Literat der Decadence und Georg Simmels (1858-1918) als Lebensphilosoph wird die enge Verbindung von Lebensphilosophie und Decadence verdeutlicht und die gemeinsame Orientierung am Leben dargelegt.
ISBN: | 9783631470046 |
Publication date: | 1st March 1994 |
Author: | Angela Sendlinger |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 424 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
History of art Literary studies: c 1900 to c 2000 Philosophy |