Die Religionsfreiheit als eines der aeltesten Menschenrechte beschaeftigt die Verfassungsgerichte bis heute unvermindert. Die Tragweite dieses Rechtes erschliesst sich nur, wenn neben dem Normtext seine Interpretation durch die Verfassungsgerichte beruecksichtigt wird. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit in induktiver Weise zunaechst die Rechtsprechung des oesterreichischen Verfassungsgerichtshofes zur Religionsfreiheit in der Zeit von 1926 bis 1988, sodann die Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichtes, das erstmals 1960 und zuletzt 1989 mit diesem Thema befasst war. Dabei werden insbesondere Entwicklungen und Widersprueche aufgezeigt. Das Verstaendnis dieser beiden Gerichte von der Religionsfreiheit wird schliesslich gegenuebergestellt. Der Gewissensfreiheit und einigen ergaenzenden Ausfuehrungen zur Religionsfreiheit in der Rechtsprechung der Europaeischen Kommission fuer Menschenrechte sind eigene Kapitel gewidmet.
ISBN: | 9783631448700 |
Publication date: | 1st July 1992 |
Author: | KlausPeter Heinrich |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 145 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Religious ethics Christianity Jurisprudence and general issues Comparative law Citizenship and nationality law |