Ausgehend von der aktuellen Schumpeterschen Innovationsdebatte konnte in der theoretischen Diskussion gezeigt werden, dass aus gesamtwirtschatlicher Sicht die systematischste Generierung von Innovationen dann erfolgt, wenn gleichzeitig grosse und kleinere Unternehmen im Wettbewerb zueinander stehen. Allerdings zeigen beide Unternehmensgroessen in Teilen ein unterschiedliches Verhalten bei der Umsetzung von Innovationen. Im relativen Vergleich liegt dabei - vereinfacht ausgedrueckt - der Schwerpunkt der Innovationsaktivitaeten der kleineren Unternehmen bei Prozessinnovationen, hingegen bei Grossunternehmen bei Produktinnovationen und insbesondere bei Produktneuentwicklungen. Auf der Basis von Mikrodaten von rund 300 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes konnten diese theoretischen Ueberlegungen in (weiten) Teilen fuer den Zeitraum von 1961 bis 1984 bestaetigt werden. Als (Ersatz) Messgroesse fuer die Innovationsaktivitaeten fanden dabei verschiedene Investitionsindikatoren Anwendung. Fuer den gleichen Zeitraum war auf Unternehmensebene ebenfalls aufzeigbar, dass es im Wertschoepfungswachstum praktisch zu keinen unternehmensgroessenspezifischen Differenzierungen kommt, womit die gesamtwirtschaftliche Wachstumsrelevanz aller Unternehmensgroessen an dem wohl wichtigsten volkwirtschaftlichen Wachstumsmass verdeutlicht wird.
ISBN: | 9783631446089 |
Publication date: | 1st February 1992 |
Author: | Uwe Keßler |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 320 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Economics Economic growth Economic systems and structures Business ethics and social responsibility |