Poetologische Selbstreflexivitaet gehoert zu den zentralen Kennzeichen moderner Lyrik. Nicht nur das poetologische Gedicht im engeren Sinn, auch das Naturgedicht, das politische Gedicht und das Liebesgedicht thematisieren das eigene Sprechen. Die vorliegende Untersuchung geht von diesem Sachverhalt aus und zeigt im lyrischen Werk Ingeborg Bachmanns den komplexen Wechselbezug von Liebe und Sprache: Ingeborg Bachmanns Liebesgedichte sind poetologisch, ihre poetologischen Gedichte auch Liebesgedichte. Im Vergleich zu der Poetologie, die Ingeborg Bachmann nicht dichtungsimmanent, sondern explizit in ihren theoretischen Schriften formuliert hat, wird deutlich, dass der vielschichtigen Verschraenkung von Liebe und Sprache im Gedicht ihre Konzeption der Literatur als Sprachutopie zugrunde liegt.
ISBN: | 9783631426470 |
Publication date: | 1st March 1990 |
Author: | Mechthild Oberle |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 309 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Poetry Literature: history and criticism |