10% off all books and free delivery over £50
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Ursprunge Des Beamtenrechtlichen Lebenszeitprinzips

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Ursprunge Des Beamtenrechtlichen Lebenszeitprinzips Synopsis

Ein herausragender hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums ist die Lebenszeitigkeit des Beamtenverhaeltnisses. Historisch hat er sich nach ersten Ansaetzen in der Reichskammergerichtsordnung von 1555 im Verlauf des 18. Jahrhunderts ausgebildet. Die Inamovibilitaet wurde materiell-rechtlich als Notwendigkeit eines sachlichen Entlassungsgrundes und formell-rechtlich als Erfordernis eines Rechtsschutzverfahrens formuliert. Es waren die Beamten selbst, die als Traeger des rechtspolitischen Diskurses die Forderung des Naturrechts nach Inamovibilitaet formulierten und begruendeten. Wesentliches Moment war neben dem sozialpolitischen Beweggrund die Sicherung ihrer Unabhaengigkeit. Eingang in die beginnende Vergesetzlichung fand die in der reichsgerichtlichen Jurisdiktion und in der Jurisprudenz vorherrschende Inamovibilitaetstheorie mit den preussischen Gesetzgebungsarbeiten der Jahre 1780-1794: Der Entwurf zum Allgemeinen Gesetzbuch von 1784 sicherte allen hoeheren Beamten die Entlassbarkeit nur aufgrund Urteil und Recht. Das Allgemeine Landrecht von 1794 priviligierte die richterlichen Staatsdiener mit einer Entlassbarkeit aufgrund Richterspruchs und schuetzte die nichtrichterlichen Beamten durch ein administratives Entlassungsverfahren.

About This Edition

ISBN: 9783631426258
Publication date:
Author: Marita OberleKahn
Publisher: Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Format: Paperback
Pagination: 242 pages
Series: Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft
Genres: History
Jurisprudence and general issues
Legal history