Nach Darstellung der Grundlagen wird gezeigt, dass Markenrechte, anders als Urheberrechte, nicht einen Schoepfungsakt belohnen. Sie rechtfertigen sich erst durch den Einsatz der Marke als Marke auf dem Markt. Darum die These, dass die rechtserhaltende Benutzung die spezifische, naemlich die entmaterialisierte Herkunftsfunktion der Marke realisieren muss. Der Tatbestand der gerechtfertigten Nichtbenutzung ist ein Auffangtatbestand, wenn zwar keine echte rechtserhaltende Benutzung vorliegt, der Verfall der Marke aber auch nicht angemessen waere. Der groesste Teil der Arbeit behandelt ausfuehrlich einzelne materiell- und verfahrensrechtliche Probleme. Insbesondere hier ist sie fuer Praktiker relevant, da sie einen schnellen und punktuellen Zugriff auf bisherige und auf zahlreiche neue Gedanken zu Einzelfragen ermoeglicht.
ISBN: | 9783631397718 |
Publication date: | 9th January 2003 |
Author: | Volker Schoene |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 288 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Company, commercial and competition law: general Commercial law |