Mit der Einfuehrung der 6. KWG-Novelle wurde die Ausuebung des Eigenhandels fuer Institute an die Einhaltung zahlreicher bankenaufsichtsrechtlicher Anforderungen geknuepft. Kleine und mittelgrosse Institute sind hiervon besonders betroffen, da das durch die Aufsichtsbehoerde mit dieser Massnahme verfolgte Ziel - die Sicherung der Soliditaet des Finanzsystems - im Zusammenhang mit hohen Investitionen in die konzeptionelle und technische Umsetzung der Nomenklatur steht. Die Ueberlegungen der Institute, den Eigenhandel nur im Rahmen der Bagatellgrenzen auszuueben und mithin den Status eines Nichthandelsbuchinstitutes anzunehmen, kommt der Begrenzung der Geschaeftstaetigkeit gleich. Hingegen erlauben die Value at Risk-Modelle, welche sich fuer die Bestimmung der Marktpreisrisiken eines Handelsbuchinstitutes eignen, neben der Erfuellung aufsichtsrechtlicher Normen den Aufbau eines Kennzahlensystems, etwa nach RORAC und RAROC, so dass eine adaequate Rendite-Risiko-Steuerung des Eigenhandels ermoeglicht wird.
ISBN: | 9783631360804 |
Publication date: | 21st February 2000 |
Author: | Ingo Wiedemeier |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 376 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Economic theory and philosophy Banking |