Die Arbeit wurde im Januar 1999 in Berlin mit dem 3. Wissenschaftspreis der Gesellschaft fuer Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V. ausgezeichnet. Die Autorin beschaeftigt sich mit der Frage nach Moeglichkeiten und Grenzen der biomedizinischen Forschung an Einwilligungsunfaehigen. Ziel der Untersuchung ist es, den Forschungsbedarf und die besondere Schutzwuerdigkeit von Einwilligungsunfaehigen miteinander in Einklang zu bringen. Der Kreis der Einwilligungsunfaehigen umfasst gleichermassen das Unfallopfer, das sich in einem komatoesen Zustand befindet, den Patienten, der an der Alzheimer-Krankheit leidet, und das fruehgeborene Kind. Eine generelle gesetzliche Regelung zur biomedizinischen Forschung am Menschen gibt es in Deutschland nicht. Gesetzlich normiert sind lediglich die speziellen Bereiche der Erprobung von Arzneimitteln und Medizinprodukten am Menschen sowie Versuche, die unter die Strahlenschutzverordnung fallen. Die Autorin geht unter anderem der Frage nach, welche Schutzkriterien fuer die Forschung an Einwilligungsunfaehigen in den gesetzlichen Bestimmungen enthalten sind, ob kontrollierte Therapiestudien an Einwilligungsunfaehigen zulaessig sind und welchen Zulaessigkeitskriterien medizinische Versuche an Einwilligungsunfaehigen folgen muessen, die nicht den gesetzlich geregelten Bereichen zugeordnet werden koennen. In diesem Zusammenhang wird auch die sogenannte Bioethik-Konvention beruecksichtigt.
ISBN: | 9783631349427 |
Publication date: | 30th April 2001 |
Author: | Heike Wachenhausen |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 294 pages |
Series: | Recht Und Medizin |
Genres: |
Private or civil law: general Criminal law: procedure and offences Medicine: general issues Medical ethics and professional conduct |