Steigende Qualitaetsansprueche der Kunden an die Dienstleistung Personalarbeit, zunehmender Kostendruck im Unternehmen und die steigende strategische Bedeutung des Faktors Personal zwingen dazu, die Personalarbeit verstaerkt an Effizienz- und Effektivitaetskriterien und den Unternehmensprozessen auszurichten. Ziel ist eine Praezisierung des in der Literatur eher unscharfen Begriffsverstaendnisses der Prozessorientierung. Beschrieben werden die Bausteine der Prozessorientierung, deren Kombination die prozessorientierte Personalarbeit konstituiert: Organisation/Professionalitaet der Personalarbeit bzw. des Personalbereichs, Unternehmenskultur, Vernetzung der Prozesse/Geschaeftsprozessmanagement, Informations- und Kommunikationsnetzwerk, Ablaufoptimierung und Controlling der Prozesse. Zwei empirische Untersuchungen stellen nicht nur den Stand der prozessorientierten Personalarbeit dar, aus ihnen werden auch konkrete Auspraegungen prozessorientierter Personalarbeit abgeleitet, die dem Praktiker Gestaltungsmoeglichkeiten bieten. Die Arbeit schliesst mit der Benennung von fuer die Umsetzung foerderlichen und hinderlichen Faktoren und bietet zudem dem Leser verschiedene Instrumente an, die, unter Beruecksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen, bei der Ausgestaltung der prozessorientierten Personalarbeit hilfreich sein koennen.
ISBN: | 9783631343128 |
Publication date: | 1st December 1998 |
Author: | Karsten Haasters |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 319 pages |
Series: | Arbeitswissenschaft in Der Betrieblichen Praxis |
Genres: |
Accounting Business strategy Management and management techniques Personnel and human resources management Organizational theory and behaviour |