Oesterreich nimmt bei der Verbreitung thermischer Solaranlagen in Privathaushalten eine Spitzenstellung in Europa ein, allerdings blieb die Anwendung bisher in Gewerbe und Tourismus auf wenige Pioniere beschraenkt. Ziel der Forschungsarbeit war es, die hemmenden und foerdernden Faktoren fuer eine betriebliche Nutzung der Solartechnologie zu identifizieren. Fuer die Vielzahl der dabei zu beruecksichtigenden Faktoren wurde das neo-behavioristische Stimulus-Organismus-Response-Modell gewaehlt, mit Hilfe dessen exogene Faktoren (wie Branchensituation, regionale Einfluesse, Foerderungen), unternehmensinterne Faktoren (wie Investitionsverhalten, Organisationsstruktur, oekonomisches und energetisches Profil) sowie Stimulivariablen (wie Informationen) analysiert wurden. Die 282 untersuchten Unternehmen wurden nach den drei Typen Anwender, Ablehner und Ueberleger systematisiert, welche sich hinsichtlich ihrer Wahrnehmung und Nutzenempfindung der Solartechnologie unterscheiden. Grundsaetzlich ist festzuhalten, dass die Anforderungen an Amortisation sowie die mangelnden Informationen ueber die Einsatzmoeglichkeiten entscheidend die Diffusion hemmen. Trotz dieser widrigen Bedingungen erscheinen die Ueberleger als vielversprechende Multiplikatoren fuer einen weiteren Nachfrageschub am Solaranlagenmarkt.
ISBN: | 9783631333938 |
Publication date: | 1st November 1998 |
Author: | Jürgen Mellitzer, Doris Brunner |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 334 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Economic systems and structures Business studies: general Applied ecology |