In den vergangenen Jahren sind in den Wirtschaftswissenschaften neue theoretische Konzepte zur Analyse von Maerkten und Institutionen vorgestellt worden. Zu denken ist hierbei vor allem an die Transaktionskostentheorie (hervorgegangen aus den Arbeiten von Coase und Williamson), die Agency-Theorie und der Property Rights-Ansatz. Diese Ansaetze haben auch weitreichende Konsequenzen fuer die Untersuchung der komparativen Effizienz und Effektivitaet von wirtschaftlichen Organisationen, einschliesslich Genossenschaften. Inhalt der Arbeit ist es, diese Ansaetze auf eine Ueberpruefung von kreditgenossenschaftlichen Selbsthilfeorganisationen anzuwenden und am Beispiel Indonesiens empirisch zu ueberpruefen. Der Verfasser hat zu diesem Zweck empirische Daten ueber zwei kreditgenossenschaftliche Institutionen in Indonesien erhoben: Kreditgenossenschaften, die von einer dem genossenschaftlichen Sektor verpflichteten Bank (Bank Bukopin) gegruendet wurden und die Kreditgenossenschaften vom Typ der Credit Unions, einer unabhaengigen Genossenschaftsbewegung, die ihren Ursprung in Nordamerika hat, im Kern jedoch auf die europaeischen Genossenschaftsprinzipien, insbesondere von Raiffeisen und Schulze-Delitsch zurueckgefuehrt werden kann.
ISBN: | 9783631332528 |
Publication date: | 1st August 1998 |
Author: | Rino Ambangtjayo Sadanoer |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 166 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Monetary economics Economic growth Behavioural economics |