Der EG-Beitritt Portugals im Jahre 1986 brachte dem Land neben Unterstuetzungsleistungen auch eine Beschraenkung seines wirtschaftspolitischen Handlungsspielraums. Insbesondere im Bereich der Technologiepolitik erhielt die Europaeische Gemeinschaft mit der Verabschiedung der Einheitlichen Europaeischen Akte im Jahre 1987 zusaetzliche Kompetenzen, die durch den Maastrichter Vertrag noch erweitert wurden. Die Konsequenzen dieses Kompetenzsplittings und die konkreten Auswirkungen des EG-Beitritts auf die Industriepolitik der Beitrittslaender werden in dieser Arbeit am Beispiel Portugals herausgearbeitet. Dazu werden zunaechst die industrie- und technologiepolitischen Elemente der gemeinschaftlichen Gesetzestexte und Regelungen dargestellt und interpretiert. Durch diese Vorgehensweise wird der Versuch unternommen, das industriepolitische Konzept der Europaeischen Gemeinschaft zu entschluesseln und auf Zielkonflikte mit dem Subsidiaritaetsprinzip zu untersuchen. Kernelement der Untersuchung ist die empirische Analyse der Entwicklung der technologischen Wettbewerbsfaehigkeit Portugals seit dem EG-Beitritt, deren Ergebnisse mit den angestrebten Modernisierungszielen verglichen und bewertet werden. Dabei kristallisiert sich ein zentrales Ergebnis heraus. Je mehr sich die Aktionen der EG auf forschungs- und industriepolitischem Gebiet auf die Foerderung und Verbesserung der vorwettbewerblichen Rahmenbedingungen beschraenken, desto besser ergaenzen sie die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Portugals und desto schneller wird der angestrebte Modernisierungserfolg erreicht werden koennen.
ISBN: | 9783631326428 |
Publication date: | 1st October 1997 |
Author: | Bernhard Iking |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 234 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Political science and theory Economics, Finance, Business and Management Economics Economic growth Economic systems and structures |