Mit Hilfe des mikrooekonomischen Instrumentariums wird im positiven Teil der Arbeit die Frage untersucht, ob und in welcher Weise das Strafrecht das Handeln des repraesentativen Individuums beeinflusst. Die Einbeziehung von informellen Sanktionen, Tatgelegenheiten und moralischen Praeferenzen bietet dabei ein reicheres Bild der Delinquenzentscheidung, als es Oekonomen ueblicherweise zugeschrieben wird. Dem normativen Teil der Arbeit liegt die Fragestellung einer wissenschaftlichen Beratung der Kriminalpolitik zugrunde. Es wird ein idealtypisches System von Effizienz- und Gerechtigkeitszielen zugrunde gelegt, dem durch Einsatz der kriminalpolitischen Mittel Verbrechensbegriff, Sanktionensystem sowie Strafverfolgung, -vollstreckung und -vollzug bestmoeglich entsprochen werden soll. Mit diesem Ziel-Mittel-Denken werden die Anforderungen an einen rationalen Umgang mit dem Verbrechen formuliert.
ISBN: | 9783631318034 |
Publication date: | 1st October 1997 |
Author: | Arno Lippert |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 321 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Social services and welfare, criminology Behavioural economics Jurisprudence and general issues Criminal law: procedure and offences |