Seit Anfang der 90er Jahre befindet sich die Stromeigenerzeugung verstaerkt in der gesellschaftlichen Diskussion; das Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik, Technik und Recht verleiht ihr einen besonderen Reiz und fuehrt zu singulaeren Vertragsgestaltungen. Zum ersten Mal werden hier die normativen Grundlagen dieses Gebietes zusammenhaengend dargestellt, dessen historische und konzeptionelle Eckpunkte in dem Energiewirtschaftsgesetz von 1935 und dem Stromeinspeisungsgesetz von 1990 liegen. Der Autor analysiert zudem die dogmatische Stringenz der Gesetze und wuerdigt die einschlaegige Rechtsprechung bis in die juengste Zeit. Die Arbeit enthaelt eine kritisch-konstruktive Untersuchung von Mustervertraegen aus der Praxis, welche von einer repraesentativen Zahl deutscher Energieversorgungsunternehmen stammen und von diesen fuer die Lieferung von Zusatz- und Reservestrom sowie fuer den Bezug von Einspeisungsstrom verwendet werden. Die vor diesem Hintergrund gewonnenen Erfahrungen werden in zwei eigens entworfenen Vertragsmustern umgesetzt.
ISBN: | 9783631310090 |
Publication date: | 1st October 1996 |
Author: | Hermann Falk |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 244 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Political science and theory Private or civil law: general Commercial law Conservation of the environment |