Konventionelle Wirtschaftlichkeitsrechnungen, wie sie zur ökonomischen Rechtfertigung einzelner Betriebsmittel angewandt werden, sind nicht in der Lage, den Gesamtnutzen der rechnerintegrierten Produktion zu berücksichtigen. Zur systematischen Erfassung und Bewertung von Investitionen in der rechnerintegrierten Produktion ist ein mehrstufiges Analyseverfahren notwendig. Daher wird ein Drei-Ebenen-Verfahren abgeleitet, bei dem die Investitionsbeurteilung in drei Beurteilungsebenen untergliedert wird: die betriebliche Funktionsebene, die Produktionsebene und die Unternehmensebene. Jede Beurteilungsebene ist weiter unterteilt in vier Beurteilungsbereiche, und diese untergliedern sich weiter in Beurteilungskriterien. Für monetär bewertbare Beurteilungskriterien wird eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt, während bei den ökonomisch nicht bewertbaren Kriterien eine Nutzenanalyse vorgenommen wird. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse untersucht das Verhältnis zwischen dem durch die Rechnerintegration verursachten Mehraufwand und den Einsparungen im Vergleich zur konventionellen Produktion. Dabei wird der Mehraufwand anhand eines Budgetierungsansatzes festgelegt, und es werden über alle Beurteilungsbereiche, aufgegliedert nach Kostenarten, die Einsparungen erfaßt. Die Nutzenanalyse beinhaltet auf Unternehmensebene auch eine Risikoanalyse. Die Nutzenanalyse wird rechnerunterstützt durchgeführt.
ISBN: | 9783540190998 |
Publication date: | 9th March 1988 |
Author: | Heinrich Bürstner |
Publisher: | Springer an imprint of Springer Berlin Heidelberg |
Format: | Paperback |
Pagination: | 178 pages |
Series: | Iwb Forschungsberichte |
Genres: |
Organizational theory and behaviour Automatic control engineering Engineering: general |