Im Zuge der europaischen Kollisionsrechtsharmonisierung hat der gewohnliche Aufenthalt erheblich an Bedeutung gewonnen. Inhaltlich und strukturell ist der Begriff aber weitgehend unerschlossen. Unklar ist auch, ob er einheitlich gehandhabt werden kann. Bettina Rentsch nimmt diese Unsicherheit zum Anlass, um den gewohnlichen Aufenthalt sowohl historisch als auch konzeptionell und rechtspolitisch zu analysieren. Sie entwickelt eine rechtsaktubergreifende Begriffssystematik, die sich an Gegenstand und Reichweite der unionskollisionsrechtlichen Rechtswahlbestimmungen orientiert. Der so skizzierte, rechtswahlakzessorische Aufenthaltsbegriff nimmt das Gesetzesrecht ernst und fuhrt unterschiedliche kollisionsrechtliche Rechtsquellen zusammen. So konnen Koharenzdefizite im Europaischen Kollisionsrecht auf lange Sicht durch die Rechtsdogmatik eingehegt werden.
ISBN: | 9783161551727 |
Publication date: | 10th November 2017 |
Author: | Brian E Gates |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 465 pages |
Series: | Studien Zum Auslandischen Und Internationalen Privatrecht |
Genres: |
Comparative law Public international law |