Martin Luthers reformatorische Aufbruche haben letztlich die schopferische Neubestimmung des Verhaltnisses von Gott und Mensch zum Kern, und diese Neubestimmung arbeitet der Reformator stets in und an bestimmten vorgegebenen Sachfragen und -zusammenhangen aus. So exerziert Luther sie auch im Rahmen seiner intensiven Beschaftigung mit dem Thema "Ehe" ganz eigenstandig von Grund auf durch. Dabei gelangt er zu einem theologischen Eheverstandnis, das nicht weniger darstellt als einen Bruch mit den ehetheologischen Vorgaben und Pragegestalten der Papstkirche. Wo genau die Bruchstellen zu suchen sind, welche theologischen Gedankengange ihnen zugrunde liegen und wie sich diese dann in Luthers Rede von der Ehe niederschlagen, untersucht Christian Volkmar Witt nun ausfuhrlich und grundlegend und zeichnet die Entwicklung von Luthers theologischem Eheverstandnis im Werk des Reformators nach.
ISBN: | 9783161547676 |
Publication date: | 17th February 2017 |
Author: | Brian E Gates |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 347 pages |
Series: | Spatmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation |
Genres: |
Religious ethics Christian Churches, denominations, groups Theology Religious institutions and organizations Systems of law: ecclesiastical (canon) law Philosophy of religion |