Er hat seine Schaefchen durchschaut: Der Berner Pfarrer Albert Bitzius schrieb als Jeremias Gotthelf ueber die Menschen und ueber deren Schwierigkeit, miteinander auszukommen. Die Bauerngeschichten aus dem Emmental zaehlen zum Bedeutendsten, was die Schweizer Literatur hervorgebracht hat. Sie haben schon zu Bitzius' Lebzeiten die Leserschaft begeistert - ernst genommen wurden sie allerdings vor allem jenseits der Schweizer Grenze, in Deutschland. In seiner Heimat hingegen wurde Gotthelf oft verkannt, wenn nicht sogar systematisch verharmlost. Eher wie ein sprudelnder Bergbach denn wie ein durchdachtes aesthetisches Werk wurde sein Erzaehlen empfunden. In dieser Studie wird Gotthelfs satirischer Roman Die Kaeserei in der Vehfreude nach strukturalistischen Grundsaetzen analysiert. Damit soll nicht nur das Interpretationsfeld erweitert werden, das die bisherigen wenigen monografischen Studien zur Kaeserei um den Roman gesteckt haben, sondern auch die gesamte Gotthelfforschung um die Analyse eines der grossen Romane bereichert werden. Durch die detaillierte Betrachtung der raeumlichen und zeitlichen Strukturen im Roman sowie durch die Analyse des Erzaehlprogramms der quete gelingt es der Autorin, die abgewogene aesthetische Struktur des Romans darzulegen: Erzaehlkunst, so stellt sich dabei heraus, ist wie Kaesen.
ISBN: | 9783039104819 |
Publication date: | 23rd March 2005 |
Author: | Charlotte Walder |
Publisher: | P. Lang an imprint of Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissen |
Format: | Paperback |
Pagination: | 221 pages |
Series: | Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literary studies: general |