Browse audiobooks narrated by Ramona Deininger-Schnabel, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Der Antichrist (Ungekürztes)
Der Antichrist von Friedrich Nietzsche - Der Antichrist. Fluch auf das Christentum ist eines der Spätwerke Friedrich Nietzsches. Er schrieb die polemische Abrechnung mit dem Christentum im Spätsommer und Herbst 1888. Da Nietzsche sich bis zu seinem geistigen Zusammenbruch wenige Monate später nicht konkret um eine Publikation bemüht hatte, wurde das Manuskript zunächst zurückgehalten und erst 1894 vom Nietzsche-Archiv herausgegeben, allerdings mit mehreren Mängeln. Streitigkeiten um eine korrekte Edition des Werks zogen sich - wie bei allen Spätwerken Nietzsches - bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hin. Wie in seiner Götzen-Dämmerung und in weiteren seiner letzten Werke philosophiert Nietzsche auch hier 'mit dem Hammer' und will alte Werte 'umwerten'. Unter Rückgriff auf einige seiner früheren Schriften bündelt er seine Kritik am Christentum, der er eine bisher nicht gekannte Schärfe gibt. In oft prägnanten Sätzen kritisiert er das Christentum der Priester, das im Wesentlichen von Paulus von Tarsus begründet worden sei und das unter anderem das Erbe der griechischen und römischen Antike vernichtet habe. Des Weiteren gibt er eine originelle psychologische Deutung Jesu. Er spricht sich gegen die Mitleidsethik aus, attackiert die christliche Theologie und die aus seiner Sicht davon abhängige deutsche Philosophie sowie den jüdisch-christlichen Gottesbegriff und stellt dem Christentum andere Religionen wie Buddhismus, Islam oder Brahmanismus als in unterschiedlicher Hinsicht überlegen gegenüber. Inhalt Kapitel 1-7 Die Kapitel 1 bis 7 standen zunächst unter dem Titel 'Wir Hyperboreer'. Nietzsche stellt sich und seine Leser als Unzeitgemäße und Einsiedler vor, die sich von der Moderne entfernt und einen neuen Weg gefunden haben. Formelhaft stellt er seine Bewertungsmaßstäbe auf und sucht statt nach Fortschritt - an den er nicht glaubt - nach einem 'höheren Typus', 'eine[r] Art Übermensch': Glücksfälle, seien es Einzelne oder ganze Kulturen, die in der Geschichte immer wieder aufgetreten seien. Das Christentum aber habe gerade diesen höheren Typus stets bekämpft, mit der Mitleidsethik die Menschheit verdorben und so den höheren Typus beinahe unmöglich gemacht. Kapitel 8-14 In diesen zunächst 'Für uns - wider uns' betitelten Kapiteln stellt Nietzsche Theologen und Philosophen als seine Gegner vor. Priester und Theologen seien Lügner aus Instinkt: Damit sie an die Macht kommen konnten, hätten sie alle natürlichen Werte auf den Kopf gestellt. Die Philosophie, besonders die deutsche, sei eine mit anderen Mitteln fortgeführte Theologie: 'Der protestantische Pfarrer ist Grossvater der deutschen Philosophie [...] Man hat nur das Wort 'Tübinger Stift' auszusprechen, um zu begreifen, was die deutsche Philosophie im Grunde ist - eine hinterlistige Theologie ...' - Kapitel 10: KSA 6, S. 176 Nach dieser Anspielung auf den Deutschen Idealismus attackiert Nietzsche Kant: Dieser habe mit seiner Erkenntnisphilosophie den Kern des christlichen Glaubens für unangreifbar und unwiderlegbar erklärt, ob mit Absicht oder nicht. Jedenfalls sei gerade dieser 'Schleichweg zum alten Ideal' nach Kant erfolgreich aufgegriffen worden. Kant habe zudem eine 'lebensgefährliche Moralphilosophie' aufgestellt, indem er eine allgemeingültige Pflicht an deren Spitze setzte. Nietzsche zufolge geht der Mensch an unpersönlichen Pflichten zugrunde. Gerade umgekehrt müsse jeder Einzelne seine Tugend haben.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (Author), Ramona Deininger-Schnabel (Narrator)
Audiobook
Die Abenteuer des Tom Sawyer ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain. "Die Abenteuer des Tom Sawyer" ist eine typische Lausbubengeschichte und spielt in der Mitte des 19. Jahrhunderts im kleinen Ort St. Petersburg am Mississippi. Der Waisenjunge Tom lebt bei seiner Tante Polly, zusammen mit seinem Halbbruder Sid, seiner Cousine Mary und dem schwarzen Sklaven Jim. Sid ist brav und verpetzt Tom bei jeder Gelegenheit. Tom hingegen schwänzt gern die Schule, prügelt sich und treibt sich mit seinem besten Freund Huckleberry Finn herum. Dieser hat keinen festen Wohnsitz; seine Mutter ist tot, sein Vater ist ein stadtbekannter Trinker.
Mark Twain (Author), Ramona Deininger-Schnabel (Narrator)
Audiobook
Der Philosoph Friedrich Nietzsche ist nicht unumstritten, wurde von den Nazis mißverstanden und für ihre Ideologie mißbraucht. Das Werk entstand 12 Jahre vor seinem Tod, und nur wenige Jahre vor seinem geistigen Zusammenbruch. Darin rechnet er mit der christlichen Kirche im Speziellen, aber mit religiösen Regelwerken und Fanatismus auch im Besonderen ab. Er vertritt u.a. die These, dass die Bibelreligionen besonders unfrei im Geiste machen, Versklaven, ja, geradezu bewusst Elend und Krieg hervorrufen, um ihre Macht zu stärken. Dies macht das Werk heute aktueller denn je.
Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Nietzsche (Author), Ramona Deininger-Schnabel (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer