Das Werk Hugo Loetschers ist bisher selten in einer internationalen, multikulturellen Perspektive analysiert worden. Da es traditionell in einem kulturellen (deutschsprachigen) oder sogar nationalen (schweizerischen) Sinn begrenzt wurde, uebersah man, dass Loetschers Wunderwelt - Eine brasilianische Begegnung (1979) wegen seiner hoechst originellen literarischen Verarbeitung einer Begegnung mit dem Fremden, als fruehes Beispiel einer teilnehmenden Literatur, einen Markstein in der deutschsprachigen postkolonialen Literatur bildet. Die vorliegende Arbeit versucht zu zeigen, in welcher Weise Loetschers Bild der portugiesischsprachigen Welt im allgemeinen und Brasiliens im besonderen das Resultat einer Bewusstwerdung ist. Diese Entwicklung wird dargestellt und untersucht als ein Prozess der literarischen Mulattisierung, in dem die Dialektik von Fremdem und Eigenem allmaehlich zu einer Synthese gekommen ist.
ISBN: | 9783906763781 |
Publication date: | 6th January 2000 |
Author: | Jeroen Dewulf |
Publisher: | Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften an imprint of Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissen |
Format: | Paperback |
Pagination: | 274 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literary studies: postcolonial literature Society and culture: general Cultural studies |