B. Traven (1882?-1969) gehoert mit seinen Romanen in Millionenauflage und zahlreichen Verfilmungen zu den bestverkauften Abenteuerschriftstellern dieses Jahrhunderts. Seine Geschichten sind jedoch nicht nur spannend. Vor allem in seinen fruehen Romanen - Die Baumwollpfluecker (1925), Das Totenschiff (1926), Die Bruecke im Dschungel (1927), Der Schatz der Sierra Madre (1927), Die Weisse Rose (1929) - bringt B. Traven differenzierte Kulturkritik vor. Dass der Europafluechtige nach der gescheiterten Muenchner Raeterepublik (1919) im nachrevolutionaeren Mexiko seine Heimat fand, wirft Licht auf seine anarchistische Gesinnung und dokumentiert seine Kritik sowohl am kommunistischen Weg Russlands als auch an der Rolle der Sozialdemokraten in der Weimarer Republik. Dennoch verlor er niemals den Kontakt zu den Arbeitern in Deutschland, an die sich seine Buecher in erster Linie wandten. Dieses Spannungsverhaeltnis zwischen einer radikalen Kulturkritik und deren undogmatischen Verbreitungsart ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
ISBN: | 9783906752181 |
Publication date: | 1st September 1993 |
Author: | Markus Eigenheer |
Publisher: | Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften an imprint of Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissen |
Format: | Paperback |
Pagination: | 152 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literature: history and criticism Literary studies: general Literary studies: c 1900 to c 2000 |