August Julius Langbehn (1851-1907) gehoert zu den heute fast vergessenen Autoren, die aber dennoch unterirdisch weiterzuwirken vermoegen. Der Rembrandtdeutsche, wie ihn sein jahrelanger Begleiter Benedikt Momme Nissen nannte, entwirft in seinem erfolgreichen Buch Rembrandt als Erzieher (1890) ein Konzept, das die Einheit von Leben und Arbeit verlangt. Die Untersuchung stellt sich die Aufgabe, diesen lebensformerischen Ansatz Langbehns als einen repraesentativen auf dem Hintergrund der Kulturkritik um die Jahrhundertwende nicht vorschnell zu diskreditieren, einer Kulturkritik, die auch bei dem tragischen Mystiker mit dem Ei die Schlagworte evoziert: Pangermanismus/Im- perialismus, mystische Religiositaet, Antisemitismus, Anti-Naturalismus, Anti-Industrialismus, Anti-Intellektualismus.
ISBN: | 9783820456042 |
Publication date: | 31st December 1984 |
Author: | Bernd Behrendt |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 559 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literary studies: c 1900 to c 2000 Philosophy Society and culture: general |