Viele Verhaltensauffaelligkeiten von Schuelern, die nicht organisch bedingt sind, entstehen durch gestoerte Familienbeziehungen. Gestoerte Familienbeziehungen erschweren die Auseinandersetzung der Schueler mit geltenden Normen und fuehren zu Fehlanpassung und Fehlverhalten der Schueler. Hinzu treten gesellschaftliche Probleme wie Arbeitslosigkeit, Kriminalitaet, Drogen, etc., so dass die Schueler in ihrem Verhalten weiter verunsichert werden. Die Sonderschule allein kann die vielfaeltigen Probleme der Schueler nicht erfolgreich bekaempfen. Hier sind auch die Eltern gefordert. Indem sie sich ueber ihre Familienbeziehung Klarheit verschaffen, koennten die Eltern auch Verhaltensauffaelligkeiten bei ihren Kindern entgegenwirken. Eltern lernen von Eltern. In einer selbstorganisierten Elterngruppe reflektieren die Eltern ihre Familienbeziehungen. Sie nehmen damit als muendige Buerger am Schulalltag teil, nutzen ihre Elternrechte und stellen die Elternarbeit in der Sonderschule auf eine insgesamt breitere Basis.
ISBN: | 9783820402186 |
Publication date: | 1st June 1987 |
Author: | Fritz Quenstedt |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 302 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 11: Padagogik |
Genres: |
Psychology Teaching of students with physical impairments or disabilities |