Dieses Buch bietet eine elementare, in sich geschlossene Einfuehrung in die analytische Sprachphilosophie anhand einer systematischen und chronologischen Behandlung der Referenzproblematik: Welche Rollen spielen die singulaeren Terme (vor allem Eigennamen und Kennzeichnungen) in natuerlichen Sprachen? Es werden die Loesungsversuche Meinongs, Freges, Russells, Carnaps, Strawsons, Donnellans und Kripkes rekonstruiert und miteinander verglichen. Jeder der Beitraege dieser bedeutenden analytischen Philosophen wird unter drei Gesichtspunkten betrachtet. Erstens: Was leistet er zur Loesung des Problems der leeren Referenz? (Was z.B. bedeutet ein singulaerer Term wie Pegasus, der nichts zu bezeichnen scheint?) Zweitens: Was leistet er zur Loesung des Problems des ausgeschlossenen Dritten? (Ist z.B. ein Satz wie Pegasus ist weiss oder Pegasus ist nicht weiss, der gemaess dem Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten logisch wahr sein muesste, in Wirklichkeit falsch?) Drittens: Was leistet er zur Loesung des Problems der indirekten Kontexte? (Wie kommt es z.B., dass Peter glaubt, dass der Abendstern ein Fixstern ist wahr und Peter glaubt, dass der Morgenstern ein Fixstern ist falsch sein kann?)
ISBN: | 9783820400625 |
Publication date: | 1st May 1987 |
Author: | Ermanno Bencivenga |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 130 pages |
Genres: |
Language: reference and general Literary theory Philosophy |