Attitude-Werbung als gesellschaftspolitisch stellungsbeziehende, produktunabhaengige Imagewerbung stellt keine im Sinne des § 1 UWG sittenwidrige Wettbewerbshandlung dar. Die Rahmenbedingungen, unter denen moderne Werbung stattfindet, haben sich drastisch veraendert: Wirtschaftsunternehmen muessen heute verstaerkt bestimmte Wertvorstellungen und Grundueberzeugungen kommunizieren. Attitude-Werbung ist als neuartige Werbeform anhand wettbewerbsrechtlicher Grundprinzipien zu beurteilen. Besondere Bewertungserheblichkeit kommt daher dem lauterkeitsrechtlichen Sittenbegriff zu. Dieser ist funktionsbezogen zu konkretisieren, wobei anzuerkennen ist, dass der Verbraucher mit dem Konsum auch persoenliche, nicht ausschliesslich sachlich-produktfundierte Beduerfnisse befriedigen will. Ein Einfliessen ausserrechtlicher Moralvorstellungen ist strikt abzulehnen, als Ethikstandard ist allein die Werteordnung der Verfassung massgeblich. Attitude-Werbung unterfaellt als Meinungsaeusserung des werbenden Unternehmens dem Schutzbereich des Art. 5 I 1 GG. Die von ihr bezweckte imagebildende Ansprache des Verbrauchers bedingt keinerlei Wettbewerbsgefaehrdung. Auch Grundrechte werden durch sie nicht beeintraechtigt, insbesondere wird die Menschenwuerde gewahrt.
ISBN: | 9783631529133 |
Publication date: | 14th September 2004 |
Author: | Jan Christoph Balssen |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 260 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Business and Management Commercial law |