Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen fuehrt in juengster Zeit dazu, dass ueber Prioritaeten in der medizinischen Behandlung nachgedacht wird. Wer entscheidet aber ueber Prioritaeten, und wie koennen sie ermittelt werden? Patienten haben ein anderes Verstaendnis ueber die Dringlichkeit einzelner medizinischer Massnahmen als Nicht-Betroffene. Diese Differenzen werden am Beispiel Tinnitus vor dem Hintergrund einer Entscheidungstheorie diskutiert, deren Autoren kuerzlich den Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften erhalten haben. Kernstueck der Theorie ist die Annahme individueller Referenzpunkte bei Entscheidungen. Es werden geeignete Methoden zur Bewertung von Gesundheit vorgeschlagen, ohne die eine eventuelle Prioritaetensetzung nicht denkbar waere. Diese Methoden erlauben, demokratisch legitimierte Prioritaeten der allgemeinen Bevoelkerung mit der Krankheitserfahrung von Patienten zu kombinieren.
ISBN: | 9783631516386 |
Publication date: | 9th September 2003 |
Author: | Michael Happich |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 144 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Health economics Medical sociology |