Fuer die Zukunft ist es Sache des Gesetzgebers, die allgemeinen Grundsaetze der Verlustverrechnung nach § 2 Abs. 3 und § 10d EStG zu ueberpruefen und die Regelung des § 22 Nr. 3 EStG gleichheitsgerecht auf diese Grundsaetze abzustimmen. Diese Pruefungsaufforderung erging in einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG v. 30.09.1998, 2 BvR 1818/91), in welchem das Gericht den voelligen Ausschluss der Verlustverrechnung im Einkommensteuerrecht als verfassungswidrig bewertete. Durch diesen Auftrag wird der ebenso zentrale wie umstrittene Komplex der Verlustbehandlung auf die Reformbuehne ins Rampenlicht gehoben. Der Frage nach dem rechtsdogmatischen System des Verlustausgleichs soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Es ist zu eroertern, welche Rolle der Verlust generell im Einkommensteuerrecht spielt und wie sich die Behandlung des Verlustes zu den tragenden Prinzipien unseres Steuerrechts verhaelt. Letztlich fuehrt dies zu Grundfragen der Besteuerung ueberhaupt, deren Beantwortung nur im Wege einer umfassenden, die vielschichtigen Ansaetze und Methoden verbindenden Untersuchung erfolgen kann.
ISBN: | 9783631506134 |
Publication date: | 7th March 2003 |
Author: | Stephanny Reil |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 316 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Economic theory and philosophy Political economy Commercial law Citizenship and nationality law |