Die Arbeit ist eine semantisch-syntaktische Untersuchung verbaler Bezeichnungen fuer die Fortbewegung in den vier Evangelien und der Apostelgeschichte der Bibeluebersetzung Luthers von 1546. Um Anhaltspunkte fuer einen diachronen Sprachvergleich des Fortbewegungswortschatzes zu gewinnen, werden neben den Luthertexten die griechischen und lateinischen Uebersetzungsgrundlagen herangezogen, sowie die entsprechenden Texte aus je einer vorlutherischen ober- und niederdeutschen Bibel. Die Analyse ergibt u.a., dass die Lutherbibel im zugrundegelegten Korpus doppelt soviele Verballexeme zur Fortbewegungsbeschreibung wie die zum Vergleich herangezogenen vorlutherischen Texte enthaelt. Ausserdem ist zu erkennen, dass Luther genauer zwischen der Fortbewegung in der Naehe und Ferne, verschiedenen Phasen der Fortbewegung und der Bewegung unterschiedlicher Subjekte unterscheidet. Die Ausdrucksmoeglichkeiten der Lutherbibel sind durch die Nutzung verschiedenartiger Wortbildungsstrukturen, vor allem durch Komposition mit Partikeln und Doppelpartikeln vervielfacht.
ISBN: | 9783631488126 |
Publication date: | 1st November 1995 |
Author: | Christine Funk |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 331 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Linguistics Language teaching and learning Christianity History of religion |