Die Unternehmensform der Genossenschaft war in der DDR weit verbreitet. Dabei spielte es in der Praxis keine Rolle, ob man die Mitglieder dieser Genossenschaften nun als Arbeitnehmer oder als Selbstaendige definierte, da sich in der Anwendung sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften der DDR keine wesentlichen Unterschiede ergaben. Die Geltung bundesdeutschen Genossenschafts- und Arbeitsrechts seit der Wiedervereinigung macht jedoch die Differenzierung zwischen Arbeitnehmer und Selbstaendigem bedeutsam. Die Einordnung als Arbeitnehmer entscheidet ueber das Eingreifen der Schutzvorschriften des Arbeitsrechtes. Dieser Abgrenzung widmet sich die Arbeit am Beispiel der Produktionsgenossenschaften des Handwerks.
ISBN: | 9783631478585 |
Publication date: | 1st December 1994 |
Author: | Friederike Grafe |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 242 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Jurisprudence and general issues Employment and labour law: general |