Das Recht des deutschen Hochadels (Privatfuerstenrecht) stellte fuer das Rechtssystem des 19. Jhs. eine Ausnahme dar, weil es sich den Kriterien entzog, die das aufstrebende Buergertum fuer die Rechtsordnung der Gesamtgesellschaft als konstitutiv formulierte. Durch seine positivistisch nicht erfassbare, historisch gepraegte Vielfalt wurde es zu einem Legitimationsinstrument des germanistischen Zweiges der deutschen Rechtswissenschaft. Theoretische Basis war die 'Autonomie', die ueber 'Hausgesetze' und 'Familienvertraege' das Rechtsgebiet weitgehend konturierte und angesichts ihrer - vor allem durch die allmaehlich widerstreitenden romanistischen und germanistischen Schulen bedingte - Interpretationsbreite zahlreiche Fragen grundsaetzlicher Art aufwarf.
ISBN: | 9783631473412 |
Publication date: | 1st March 1995 |
Author: | Robert Martin Mizia |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 220 pages |
Series: | Rechtshistorische Reihe |
Genres: |
History and Archaeology Legal history |