Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass die Bildungsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Wandel zum System der Sozialen Marktwirtschaft erstaunlicherweise nie vollzogen hat. Die Studie analysiert die Gruende fuer das Entstehen und Festhalten am Bildungsmonopol (ab 1850) und zeigt klare Richtlinien zur Bewaeltigung der immer komplexer werdenden Bildungsprobleme auf. Dabei werden erstmals in der vorliegenden Form die bildungsoekonomischen Ansaetze von A. Smith, J.-B. Say, J.St. Mill, J.H.v. Thuenen und F. List aufgearbeitet, da ihre politische Vernachlaessigung ein klares Defizit im Rahmen der heutigen bildungsoekonomischen Diskussion darstellt. Die Thesen der klassischen Nationaloekonomen und vor allem das Bildungsmarktmodell von M. Friedman stellen eine gute ordnungspolitische Alternative zum derzeitigen Bildungssystem dar.
ISBN: | 9783631469774 |
Publication date: | 1st March 1994 |
Author: | Susanne Immel |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 260 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Education Economics Economic theory and philosophy Political economy Economic systems and structures |