Bekanntlich ist das traditionelle Nero-Bild durch die negativen literarischen Quellen der Antike gepraegt. Umso erstaunlicher ist es, dass einer der grossen Universalgelehrten der italienischen Renaissance, Girolamo Cardano (1501-1576), eine Lobrede auf den verruchten Sohn der Agrippina verfasste. Das Encomium Neronis (Basel 1562) stellt eine eingehende Analyse der politischen und sozialen Bedingungen dar, unter denen Nero gelebt und gehandelt hat, und ist nach Angabe des Autors in der Absicht verfasst, Neros Person und Politik zu rehabilitieren. Mit dieser Arbeit wird das Werk erstmals einer weiteren Oeffentlichkeit zugaenglich gemacht. Der lateinische Text stellt die erste moderne Edition der Schrift dar und bereinigt die zahlreichen Druckfehler der Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts. Bei der Uebersetzung handelt es sich um die erste Uebertragung in die deutsche Sprache ueberhaupt. Der Kommentar verzeichnet erstmalig das umfangreiche antike und zeitgenoessische Quellenmaterial zum Encomium Neronis.
ISBN: | 9783631461167 |
Publication date: | 1st June 1994 |
Author: | Nikolaus Eberl |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 376 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 15: Klassische Sprachen Und Literaturen |
Genres: |
Literary studies: ancient, classical and medieval Ancient history |