Das nachrevolutionaere Frankreich zeigt eine 'Gelehrtenrepublik' im Wandel. Der politische und soziale Umbruch fordert die Intelligenz zu einer Debatte ueber ihre gesellschaftliche Stellung und Funktion heraus. Quer durch die politischen Lager entstehen Konkurrenzmodelle von Intelligenztheorien, die mit dem Werk Saint-Simons einen vorlaeufigen Hoehepunkt erreichen. Die vorliegende Studie stellt das liberale, konservative und saintsimonistische Konzept einer politique intellectuelle (Mme de Stael) vor, in dem die intellektuelle Elite als politische und soziale Kategorie neu definiert wird. Sie zeigt, dass die ersten Ansaetze moderner Intelligenztheorien, wie auch der Begriff Intellektueller, ihren Ursprung im nachrevolutionaeren Frankreich haben und sich mit der Neudefinition des Aufgabenbereichs auch eine kritische Revision der eigenen Tradition vollzieht: des Philosophen der Antike, des clerc im Mittelalter und des philosophe und homme de lettres im Ancien Regime.
ISBN: | 9783631457641 |
Publication date: | 1st February 1993 |
Author: | Ingrid Rademacher |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 185 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 13: Franzosische Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literary studies: c 1800 to c 1900 History and Archaeology Medieval Western philosophy Social and political philosophy |