Schopenhauers Zentralthese der Divergenz von Wille und Intellekt sowie der Independenz des Willens von der Vorstellung bildet dem Wortlaut nach die Antithese zu Spinozas gleichermassen systemfundierender Behauptung der Identitaet von Wille und Intellekt. Die Arbeit sucht in diesem Konflikt Orientierung zu vermitteln. Schopenhauers Kritik an Spinoza richtet sich gegen die Reduktion des Willens auf Denken. Unter Beruecksichtigung des Strebensbegriffes Spinozas kann aber dieser Vorwurf abgeschwaecht werden. Heraus stellt sich sogar eine spinozistische Grundansicht Schopenhauers. Gleichwohl geht Schopenhauer auf allen Betrachtungsebenen ueber Spinoza hinaus, indem er willensfreie Erkenntnis einraeumt, der Weltbasis die Rationalitaet entzieht, die Wurzel der Leidexistenz im Willen lokalisiert und die Identitaet von Intelligenz und ethischer Gesinnung aufbricht.
ISBN: | 9783631457153 |
Publication date: | 1st July 1993 |
Author: | Ortrun Schulz |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 308 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
History: theory and methods Philosophy: metaphysics and ontology Social and political philosophy Psychological theory, systems, schools and viewpoints |