Wolfram entwirft einen Zusammenhang zwischen dem Suendenfallbericht und der Artusminne und fuehrt das Scheitern eines idealen, feudalen und christlichen Geschlechterverhaeltnisses auf die biblische Paradiesgeschichte zurueck. Der Gral ist als Korrekturvorschlag des christlichen Konfliktes zwischen Erbschuld und Liebe gestaltet, d.h. als den Menschen von Gott gegebene Moeglichkeit, die Sexualitaet zu entkulpabilisieren. Der Erzaehler schlaegt den Brudermord Kains als alternatives Suendenfallgeschehen und die 'ungenuht' als alternativen Inhalt der Erbschuld vor. Die Figuren des Romans gruppieren sich um die Erloesung der sexuellen Liebe innerhalb des christlichen Glaubensgebaeudes. Mit Parzivals Amtsantritt beim Gral nimmt Gott seine Diskussionsbereitschaft ueber das Thema Sexualitaet zurueck. Das am Ende des Romans wiederhergestellte Ideal ist die monogame Ehe, in der die Sexualitaet zur Zeugung der Nachkommenschaft reglementiert und ihre lustvolle Erfahrung verboten ist. Die Zukunftsprognose Wolframs sagt der Liebe auch im Heidnischen ihren Untergang voraus. Im Traum einer christlichen Weltherrschaft kuendet der Gralsroman vom Ende der Liebe in der Zivilisation. Der Weg Gawans ist als exemplarischer Weg eines Artusritters zur 'werden minne' gestaltet, d.h. zu der vom Erzaehler utopisch entworfenen, angst- und schuldfreien Einstellung des Christen zur Sexualitaet, zur Liebe und zur Frau.
ISBN: | 9783631451335 |
Publication date: | 1st February 1993 |
Author: | Jutta Anna Kleber |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 408 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Biography, Literature and Literary studies Literary studies: ancient, classical and medieval Society and culture: general |