Die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Aesthetik Bertolt Brechts ist ein buntes Panoptikum von Deutungen und Missverstaendnissen. Es verdankt sich dem Bemuehen, den Stueckeschreiber entweder mit den Idealen einer klassischen Tradition, den Normen des Sozialistischen Realismus oder der Idee einer Methode der Erkenntnisvermittlung zu versoehnen. So sind die Widersprueche, die die Wissenschaft bisher ermittelt - und kaschiert - hat, meist welche zwischen ihr und Brecht, nicht aber jene, die die Brechtsche Theatertheorie und Gesellschaftskritik selbst auszeichnen. Die Arbeit versucht aufzuzeigen, inwiefern Brechts Kritik des aristotelischen Theaters Wesen und Wirkung der klassischen Buehne verfehlt. Sie kritisiert die Brechtsche Theorie des epischen Theaters als konsequente Ausformung eines keineswegs auf Brecht beschraenkten Idealismus: Die affirmative Stellung, die im Genuss der Kunst gegeben ist, soll als Mittel der Erzeugung kritischer Gedanken verwendet werden.
ISBN: | 9783631450673 |
Publication date: | 1st July 1992 |
Author: | Jan Kobel |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 199 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Theatre studies Literature: history and criticism Literary studies: general Literary studies: c 1900 to c 2000 Literary studies: plays and playwrights |