Wilhelm Raabe gilt auch heute noch als Dichter der behaglichen Innerlichkeit. Obwohl zahlreiche bedeutende Literaturwissenschaftler sich mit seinem Werk auseinandersetzten, fristet er nach wie vor eine Randexistenz in der Germanistik. In der Tat laesst sich in Raabes Werk die Bildung von Gemeinschaften als ein Hauptmotiv herausarbeiten. Die vorliegende Studie zeigt jedoch anhand ausgewaehlter Romane, dass Raabe diesen Rueckzug in die Innerlichkeit nicht nur aeusserst kritisch betrachtete, sondern darueber hinaus gerade in seinem Spaetwerk eine voellige Destruktion jeden Gemeinschaftsgefueges konstatierte und somit ein falsch verstandenes Gemeinschaftsethos als Utopie entlarvte.
ISBN: | 9783631450307 |
Publication date: | 1st July 1992 |
Author: | Claudia SchwanenbergLiebert |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 363 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literature: history and criticism Literary studies: c 1800 to c 1900 Social theory Cultural studies: customs and traditions |