Die Sprache Paul Celans und Nelly Sachs' ist gezeichnet durch die Erfahrung der Shoah. Dies gilt auch fuer jene Gedichte, die Bilder und Vorstellungen aus dem juedisch-christlichen Glauben zu enthalten scheinen. Entgegen der gaengigen Beurteilung, dass solche Elemente im Werk von Nelly Sachs Ausdruck sehnsuechtig-religioesen Sprechens, im Werk Celans hingegen Anti-Zitate seien, werden in der vorliegenden Arbeit diese Anspielungen genau charakterisiert und vor dem Hintergrund einer Sprache nach Auschwitz differenziert auf ihre Bedeutung im Gedicht und fuer es befragt. Ergaenzt werden die Einzelinterpretationen ausgewaehlter Gedichte durch eine gedichtuebergreifende Betrachtung, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Autoren im Umgang mit juedisch-christlicher Tradition aufzeigt.
ISBN: | 9783631447000 |
Publication date: | 1st January 1993 |
Author: | Beate SowaBettecken |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 311 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Biography, Literature and Literary studies Literary studies: postcolonial literature Religion: general Judaism |