Eines der Hauptanliegen dieser Untersuchung ist die Herausarbeitung der fortlaufenden Veraenderungen und unterschiedlichen Bedeutungen, denen das Tabu der Mauer im Laufe der Zeit in der DDR unterworfen war. Die einzelnen Phasen des konfliktreichen Verhaeltnisses zwischen der politischen Fuehrung und den Schriftstellern machen jedoch deutlich, dass die Mauer und der kapitalistische Westen sicherlich nicht das hauptsaechliche Tabu ausmachten. Das eigentliche Tabu war vielmehr jegliche Form der Kritik an der Arbeit der Partei. Niemand durfte die Handlungen, Entscheidungen und Wertungen der Partei kritisieren. Diese Untersuchung beschaeftigt sich daher mit dem Bezug von Zensur und Literatur in der Kulturpolitik der SED in den Jahren seit dem Mauerbau 1961 bis zum Jahre 1989. Dabei werden jene in der DDR geschriebenen literarischen Prosawerke analysiert, in denen die Konflikte, Projektionen und Identitaesprobleme der DDR-Buerger zum Ausdruck kommen. Diese sind nicht nur auf die geschlossene Grenze bezogen, sondern auch auf das Verhaeltnis zum anderen deutschen Staat und zur westlichen Welt insgesamt.
ISBN: | 9783631442609 |
Publication date: | 1st November 1991 |
Author: | Alessandra Jaforte |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 215 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literature: history and criticism Literary studies: postcolonial literature Political science and theory |