In der Forschung wird Schopenhauer haeufig als Vorlaeufer der Existenzphilosophie ausgewiesen. Allerdings fehlt es an einschlaegigen textimmanent orientierten Belegen, auch bestreiten Exponenten der Existenzphilosophie Schopenhauers Pionierrolle auf diesem Gebiet. Die vorliegende Untersuchung versucht, diese Leerstelle auszufuellen. Dabei soll vor allem der Reichhaltigkeit und Vielfaeltigkeit des Menschenbildes bei Schopenhauer Rechnung getragen werden. Eine Analyse seines Schrifttums zeigt, dass Schopenhauers Menschenbild weit ueber existentialphilosophische Fragestellungen hinausgreift. Besonders beruecksichtigt wird hier die Mehrdimensionalitaet von Schopenhauers Arbeit. Erstmals wird der Versuch unternommen, seine Aussagen in einen kohaerenten Zusammenhang zu bringen.
ISBN: | 9783631441374 |
Publication date: | 1st October 1992 |
Author: | Martin Kurzreiter |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 407 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Philosophy Phenomenology and Existentialism Philosophy: epistemology and theory of knowledge |