Seit der Aufklaerung zielt der Subjektbegriff der Paedagogik auf Autonomie des Menschen. Die vorherrschende Form der Erfahrung in der Moderne ist jedoch das Gefuehl der Entfremdung. Als Reaktion darauf verlagern sich die Hoffnungen auf Selbstverwirklichung in die Dimension des individuellen Lebensstils. Demgegenueber beschreibt der Balzacsche Desillusionsroman latente Interdependenzen von Geschmack und sozialer Macht, an der individuelle Emanzipationsbemuehungen haeufig scheitern. Balzacs literarisch formulierte Einsicht wird in dieser Studie vertieft und ergaenzt durch geschmackstheoretische Ueberlegungen Friedrich Nietzsches und durch alltagssoziologische Studien Pierre Bourdieus. Dies geschieht mit der Absicht, ein strukturelles Defizit der paedagogischen Diskussion staerker als bisher ins Bewusstsein zu heben.
ISBN: | 9783631438015 |
Publication date: | 1st June 1991 |
Author: | Ingo Werner |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 167 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 11: Padagogik |
Genres: |
Literary studies: c 1800 to c 1900 Cultural studies: customs and traditions Psychology Philosophy and theory of education |