Die Frage nach Stellenwert und Funktion von Religion nach der Aufklaerung betrifft nicht nur einen nach wie vor gegebenen gesellschaftlichen Bedarf. Nachdem der Wissenschaftspositivismus ueberwunden ist, stellt sich neu die Frage, in welcher Form sich ein religioeses Bewusstsein mit dem modernen wissenschaftlichen Geist verbinden kann. Betrachtet man die religioese Dimension als grundlegende Dimension der Wirklichkeitserfahrung ueberhaupt, so kann sie auch aus dem theoretischen Prozess der Wissenskonstitution nicht ausgeschlossen werden. Die in der Zeit des Idealismus am radikalsten gestellte Frage, wie und auf welcher Grundlage Wissen erworben werden kann, gewinnt damit erneute Aktualitaet. Die vorliegende Untersuchung arbeitet die grundverschiedene Bestimmung des Verhaeltnisses von Philosophie und Religion bei Hegel und Schleiermacher heraus und moechte durch den Vergleich der beiden kontroversen Positionen eine weiterfuehrende Perspektive gewinnen. Sie diskutiert einerseits Hegels logisch-dialektische Aufhebung der Religion in die Philosophie und weist andererseits hin auf die unaufhebbare Duplizitaet im Verhaeltnis der beiden Bewusstseinsformen, wie Schleiermacher sie in einer hermeneutisch-dialektischen Wissensperspektive zur Sprache bringt.
ISBN: | 9783631434383 |
Publication date: | 1st November 1990 |
Author: | ShinHann Choi |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 260 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Philosophy Philosophy: epistemology and theory of knowledge Social and political philosophy Religious issues and debates |