Mit seiner spekulativen Weiterfuehrung des thomasischen Denkens versucht Siewerth, auf die Vorwuerfe Heideggers gegen die klassische Metaphysik eine Antwort zu geben. Anknuepfungspunkt dabei ist das Seinsdenken, in dem Siewerth das wahre Genie des Aquinaten aufleuchten sieht. Siewerth interpretiert den Thomismus vor allem vor dem Hintergrund der Identitaetstheorie. Grundsaetzlich verteidigt Siewerth Heideggers 'Seinsvergessenheitsthese', nur verschiebt er die Zaesur von Thomas auf Duns Scotus, dessen Metaphysik er als essentialistisch verwirft. Das Drama der Seinsvergessenheit wurde in der Terminologie Siewerths Gnosis genannt, die er als das Schicksal und die Auswirkung der essentialistischen Philosophie ansah. Ihren Gipfel erreichte die Gnosis im Hegelschen Denken, das die Prinzipien der reformatorischen Theologie mit der Dialektik verbindet. Der Autor stellt diese Problematik anhand der Quellentexte von Thomas, Scotus, Siewerth und Heidegger dar.
ISBN: | 9783631433706 |
Publication date: | 1st November 1990 |
Author: | Andrzej Wiercinski |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 175 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Medieval Western philosophy Phenomenology and Existentialism Philosophy: metaphysics and ontology Philosophy of religion |