Es gilt, die Reihe der geistigen Ziehvaeter Max Frischs um einen prominenten Namen zu erweitern: Oswald Spengler. Gefuehrt wird der Nachweis an der Farce Die Chinesische Mauer, in der sich, anders als bei den meisten Texten des Schweizer Autors, die allgegenwaertige existenzphilosophische Perspektive auf einen universalgeschichtlichen Horizont hin oeffnet; fuer Frischs Spengler-Naehe darf das Stueck daher paradigmatischen Rang beanspruchen. Die Analyse legt sowohl im Macht-Geist-Konflikt als auch in der Geschlechterproblematik Parallelen zu der im Untergang des Abendlandes ausgebreiteten Lebensphilosophie Spenglers frei. Darueber hinaus wird deutlich, wie dessen Theorie der Kulturzyklen die historische Dimension der Chinesischen Mauer beherrscht, wodurch sich das ausserordentlich komplexe Zeitgefuege des Stuecks auf einen einfachen und griffigen Nenner bringen laesst. Die Relevanz des neuen Ansatzes unterstreichen zahlreiche Querverweise auf weitere Texte Max Frischs.
ISBN: | 9783631426012 |
Publication date: | 1st March 1990 |
Author: | Werner Konrad |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 103 pages |
Series: | Regensburger Beitrage Zur Deutschen Sprach- Und : Reihe B: Untersuchungen |
Genres: |
Literary studies: postcolonial literature Philosophy |